Geheimtipp für Bergfreunde
Wandern Sie in 7 Etappen durch diese noch wenig bekannte, doch kulturell einzigartige Region in den italienischen Alpen. Einst besiedelten die Walser von Norden her kommend die hochgelegene Gegend. Den Zeugnissen ihrer Kultur begegnen Sie auf Schritt und Tritt – seien es die Walser-Dialekte oder die traditionell mit großen Steinplatten gedeckten Holzhäuser.
Gaumenfreuden unterm Gipfel
Ziel jeder Etappen sind kleine, charmante Berggasthöfe oder Berghütten, die mit gutem Komfort und hübschen Zimmern für Paare und Familien überraschen. Das Abendmenü verspricht nicht einfach eine Stärkung für müde Wanderer, sondern echte kulinarische Höhepunkte.
Bestens organisiert
Ihr Gepäck wird transportiert, sodass Sie nur einen Tagesrucksack tragen und an zwei Tagen das Nötigste für die Nacht auf der Berghütte einpacken. Konzipiert ist die Tour für Kinder ab 11 Jahren, wenn sie gute Kondition und ausreichend Wander-
erfahrung mitbringen. Die Gehzeit beträgt zwischen 4 und 8 Stunden am Tag, die Routen sind teils anspruchsvoll. Auf einigen Etappen können Sie je nach Wetter und Kondition zwischen mehreren Streckenvarianten wählen. Gut markierte Routen, Wanderkarten, Wegbeschreibungen und eine App weisen stets den richtigen Weg.
Tag 1 und 2
L’Etoile de Berger – Le Soleil (8 KM) Zunächst führt der Weg
hinauf zum Col Portola und dann sanft abwärts mit schönem Panorama zum Agriturismo Le Soleil, einem Berggasthof mit eigenen Tieren.
Le Soleil – Rifugio Barma (7 KM) Über Waldwege wandern Sie bergauf, vorbei an einem Stausee und zwei Bergseen. Ziel des Tages ist eine Berghütte mit Blick auf den See und die nahen Gipfel.
Tag 3 und 4
Rifugio Barma – Issime/La Gruba ( 13 km/16 km) Für Familien empfiehlt sich der Abstieg nach Issime mit anschließendem Taxi- Transfer zum La Gruba (Entgelt). Wer mag, wählt die anspruchsvolle 16 km lange Etappe. Abends wartet Ihr Gepäck an der Unterkunft.
La Gruba – Villa Fridau (13 km) Ihre Wanderung führt Sie heute in das Walsergebiet. Die Bauart der Häuser und die von Landwirtschaft geprägte Natur zeugen von ihrer jahrhundertealten Kultur.
Tag 5, 6 und 7
Villa Fridau – Wongade (9 km) Talaufwärts geht es heute zum Berggasthof Wongade, deren Gastgeber das urige Walserhaus originalgetreu und mit Liebe zum Detail für ihre Gäste hergerichtet haben.
Wongade – Orestes Hütte (7 km/11 km) Die Wanderung führt hinauf zur Orestes Hütte mit herrlichen Ausblicken auf den Monte-Rosa-Gletscher. Wer mag, verkürzt den Anstieg per Seilbahn.
Orestes Hütte – Anderbätt (8 km) Der letzte Wandertag führt hinab ins Tal, wo im Hotel Anderbätt Ihr Gepäck und ein leckeres Abendessen auf Sie warten.
Transfer nach Lillianes und Abreise Per Transfer (Entgelt) oder öffentlichem Bus fahren Sie zurück zum Ausgangspunkt nach Lillianes. Bei Bedarf bring Sie ein Transfer zum Flughafen (Entgelt).