Unserem unternehmerischen Leitbild entsprechend streben wir danach, verantwortungsvoll mit Mensch und Umwelt umzugehen. Aktuell unterstützen wir zwei Projekte, die wir nach dieser Leitlinie gezielt ausgewählt haben.

Umwelt- und Sozialprojekte
vamos Engagement

Kompensation klimaschädlicher Gase
Klimabewusstes Handeln bedeutet, Treibhausgase so gut es geht zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Bei der Urlaubsgestaltung lässt sich eine Flugreise jedoch nicht immer umgehen, um zum Urlaubsziel zu gelangen. Flugreisende können dann einen Beitrag leisten und die verursachten Emissionen ausgleichen. Dazu können Emissionsminderungs-Zertifikate zur Kompensation gekauft werden, die im Rahmen von Klimaschutzprojekten generiert werden – z.B. bei Projekten zur Aufforstung von Wäldern. Mit dem Kauf solcher Zertifikate sparen Verbraucher und Unternehmen die Summe der Treibhausgase ein, die ihre Flugreisen verursacht haben.
Klimabeitrag bei Flugreisen
Für alle nicht vermeidbaren Dienstreisen mit dem Flugzeug zahlt vamos entsprechende Kompensationsbeiträge an den Kompensations-Anbieter CO2OL, um die klimaschädlichen Gase zu 100 % auszugleichen. Auch Flugbuchungen für unsere Kunden bieten wir ausschließlich inklusive eines Kompensationsbeitrags an CO2OL an. Dieser Beitrag liegt pro Person und Strecke im einstelligen Euro-Bereich. Somit sind die Zusatzkosten für die Kompensation klimaschädlicher Gase sehr erschwinglich. Wenn Sie Ihren Flug über vamos buchen, ist die Kompensation schon im Flugpreis enthalten.
Kompensationsanbieter CO2OL
Kompensations-Anbieter wie CO2OL arbeiten mit Zertifikaten nach bestimmten Qualitätsstandards, die belegen, dass ihre Projekte nachprüfbare Qualitätskriterien einhalten. CO2OL ist ein nachhaltig wirtschaftender Anbieter für Kompensationen, der auch eigene forst- und agroforstwirtschaftliche Klimaschutzprojekte in Lateinamerika und Afrika entwickelt und finanziert. Mit diesen Projekten, z.B. Aufforstungsprojekten, wird dazu beigetragen, dass die natürliche CO2-Speicherfähigkeit von Biomasse und Böden steigt.
Sehen Sie hier Projektbeispiele von CO2OL
GOLD-Standard
vamos hat sich für eine Zusammenarbeit mit CO2OL entschieden, da die von CO2OL geförderten Projekte nicht nur international anerkannte Qualitätskriterien erfüllen, sondern auch nach dem GOLD-Standard zertifiziert sind. Der Gold Standard for the Global Goals ist der weltweit strengste Standard für Klimaschutzprojekte. Die Reduktion der Treibhausgase wird hier ebenso überprüft wie die Förderung der nachhaltigen Entwicklung einer Projektregion. Außerdem wird darauf geachtet, dass die lokale Bevölkerung an Entscheidungsprozessen der Projekte beteiligt ist.

Unterstützung von Odysseas auf Lesbos
Die Flüchtlingsströme in Richtung Europa haben in den vergangenen Jahren viele vamos Gastgeber berührt. Ganz besonders gilt dies für Daphne und Iannis Troumbounis auf Lesbos, die das Hotel Votsala und die Villa Daphnis und Chloe führen. Sie helfen vor Ort tatkräftig mit, die Situation der auf der Insel gestrandeten Flüchtlinge zu verbessern. Mit Odysseas haben sie bereits 2012 eine gemeinnützige Gesellschaft gegründet, die die Lage der Flüchtlinge auf Lesbos mit konkreten Projekt- und Begegnungsangeboten erleichtert. Genauso lange spendet auch vamos regelmäßig für Odysseas.
Sprachunterricht für Flüchtlinge
Odysseas initiiert und organisiert unterschiedliche Beschäftigungs-, Lern- und Kontaktprojekte für Flüchtlinge, die in verschiedenen Camps auf Lesbos untergebracht sind. Mit den Spendengeldern wird z.B. Sprach-Unterricht für Flüchtlingskinder ermöglicht. Die Projekte von Odysseas binden Bevölkerung, Handwerker und Unternehmen in die Entwicklung von Angeboten für junge Flüchtlinge ein.
Unterstützung in Camps und Begegnungsstätten
So bietet die Gesellschaft im provisorischen Flüchtlingscamp Pikpa Griechisch-Sprachkurse an und setzt vor Ort täglich eine Krankenschwester ein. Im Zentrum Mosaik, einer Begegnungsstätte für Flüchtlinge aus den 3 Camps Pikpa, Kara Tepe und Moria, bietet Lesbos Solidarity mit Hilfe der NGOs Borderline Europe und Odysseas einen Ort, an dem Geflüchtete Unterricht in Griechisch und Englisch erhalten. Odysseas finanziert die Sprachlehrer, die im Mosaik die Griechisch-Kurse durchführen.
Begegnung von Urlaubern und Flüchtlingen
Ebenso möchte Odysseas Kontakte zwischen Insel-Bewohnern, Lesbos-Urlaubern und auf Lesbos untergebrachten Geflüchteten herstellen. Dies ermöglicht den Flüchtlingen mehr über Europa zu erfahren und Lesbos-Besucher können sich ein Bild von der Lage und Situation der Geflüchteten machen. Auch unseren Gastgebern ist ein wichtiges Anliegen, Insel-Besuchern, die dies wünschen, auch die Möglichkeit der Begegnungen mit den auf Lesbos untergebrachten Geflüchteten zu ermöglichen.
Angebote im Hotel Votsala
Odysseas organisiert z.B. im Hotel Votsala Begegnungen zwischen Flüchtlingen, Einheimischen und Touristen sowie gemeinsame Sportangebote. „Wir sehen in der Flüchtlingssituation auf Lesbos eine Chance, um gedankliche Barrieren, Vorurteile und Ängste abzubauen. Wer möchte, kann mit unserer Hilfe in Kontakt mit Flüchtlingsfamilien treten. Genauso gut kann man aber auch ganz ohne schlechtes Gewissen einfach nur Urlaub machen.“ (Iannis Troumbounis, vamos Gastgeber des Hotel Votsala auf Lesbos) Im Hotel Votsala spielen vamos Gastkinder mit jungen Migranten schon seit mehreren Sommern ungezwungen Fußball oder tauschen sich bei gemeinsamen Essen miteinander aus.
Weitere Informationen
vamos spendet seit Jahren für Odysseas. Wer sich detailliert über die Arbeit der gemeinnützigen Gesellschaft informieren möchte oder eine sinnvolle Spendenmöglichkeit sucht, erfährt mehr unter www.odysseas.at.