Einschlafen und woanders aufwachen? Klingt wie ein Traum – ist aber durch den Nachtzug möglich. Denn der Nachtzug ist nicht nur ein bloßes Transportmittel, sondern eine Reiseform bei der Zeit und Raum auf eine ganz eigene Weise miteinander verschmelzen: Man schläft in einem Land ein und wacht in einem völlig anderen auf.
Wenn draußen Städte, Wälder und Berge vorbeiziehen und man leise durch die Nacht rollt, beginnt die Vorfreude auf den Urlaub schon lange vor der Ankunft. Es ist eine Form des Reisens, die entschleunigt, träumen lässt – und dabei oft überraschend komfortabler ist als gedacht. Der Nachtzug ist eine der angenehmsten und nachhaltigsten Arten, Europa zu entdecken. Statt stundenlangem Warten an Flughäfen oder stressigen Autofahrten bietet es Familien eine entspannte Alternative: Abends einsteigen, gemeinsam eine kleine Kabine beziehen und am nächsten Morgen mitten im Urlaubsort aufwachen. Ganz ohne Stau und Jetlag.
Was macht den Nachtzug zu einem attraktivem Reisemittel?
Mal langsam unterwegs sein:
- Anstatt wie mit dem Flugzeug schnellstmöglich am Ziel anzukommen, wird die Fahrt im Nachtzug selbst zum Erlebnis! Nachdem man Eingestiegen ist, seinen Schlafplatz hergerichtet und sich Bettfertig gemacht hat, kann man langsam den Alltag hinter sich lassen. Eine entschleunigende Art zu Reisen.
Mit Komfort unterwegs:
- Viele, besonders die modernen Nachtzüge bieten verschiedene Komfortstufen. Vom Liegewagen bis zum privaten Schlafabteil mit eigenem Bad. Bettwäsche, Frühstück und manchmal sogar Bordservice inklusive. Ohne Umsteigen zu müssen, ohne langes Warten, keine Gepäckprobleme, denn alles bleibt im eigenen Abteil. Besonders mit Kindern ein echter Vorteil.
Ausgeschlafen woanders ankommen:
- In Hamburg oder München ins Bett gehen und in Malmö oder am Gardasee aufwachen. Ohne Umsteigen und ohne frühes Aufstehen. Die Landschaft draußen hat sich über Nacht verändert, vielleicht hört man plötzlich eine neue Sprache – und ist dennoch ganz entspannt angekommen. Für Familien bedeutet das: weniger Stress und dafür mehr gemeinsame Zeit.
Ein Abenteuer für Kinder trotz Familienfreundlichkeit und Entspannung:
- Hochbetten, schmale Gänge, kleine Abteile wie im Hogwarts Express und vielleicht ein Kartenspiel oder eine Gute-Nacht-Geschichte vor dem Einschlafen. Während Kinder das kleine Abenteuer genießen, schätzen Eltern die stressfreie Alternative zum Fliegen oder Autofahren und das sichere Gefühl, gut unterwegs zu sein. Jeder hat seinen Platz, es gibt Bewegungsfreiheit und nachts herrscht Ruhe zum Schlafen.
Nachhaltig reisen:
- Im Vergleich zum Fliegen spart das Reisen mit einem Nachtzug viel CO2 ein. Für Familien, die ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und klimafreundlich reisen möchten, ist das eine der besten Reiseoptionen innerhalb Europas ohne dabei auf Komfort oder Erlebnis verzichten zu müssen.
Und wer einmal selbst erlebt hat, wie schön es doch ist, morgens ausgeschlafen in eine neue Stadt zu rollen, wird wahrscheinlich öfter auf diesen Zug aufspringen.
Checkliste: Nachtzug buchen
Auch der ADAC hat sich mit dem Nachtzugangebot in Europa beschäftigt, einige Strecken getestet und hilfreiche Buchungstipps formuliert. Unteranderem gibt es gute Direktverbindungen von Berlin nach Stockholm und vom München nach Rom: Es muss nicht umgestiegen werden und Abfahrts-/Ankunftszeiten sind zu humanen Uhrzeiten.
Checkliste: Nachtzug buchen
1. Frühzeitig buchen: Spätestens 4–6 Wochen vor Abfahrt reservieren – in Ferienzeiten besser noch früher.
2. Reisedatum & Bahnhöfe flexibel halten: Nicht alle Züge fahren täglich oder ab großen Städten – ruhig mit Abfahrtszeiten, Tagen und Bahnhöfen variieren.
3. DB Navigator & Bahn-Websites nutzen: Die besten Verbindungen findest du oft direkt über die Deutsche Bahn oder die nationalen Bahnportale (z.B. ÖBB, SJ).
4. Teilstrecken separat prüfen: Wenn die Gesamtverbindung nicht buchbar ist, lassen sich oft Einzeletappen direkt bei den jeweiligen Anbietern buchen.
5. Privatabteil sichern: Besonders mit Kindern lohnen sich Familien- oder Ruheabteile – frühzeitig reservieren!
6. Preise vergleichen: Portale wie Trainline oder Rail Europe bieten manchmal günstigere Angebote oder Alternativrouten.
7. Interrail-Pass prüfen: Längere Reisen mit mehreren Zügen? Ein Interrail-Pass kann günstiger sein – vorher durchrechnen.
8. Genügend Umsteigezeit einplanen: Verzichte auf enge Übergänge – besser etwas mehr Puffer einbauen, um Anschlusszüge sicher zu erreichen.
9. Fahrgastrechte kennen: Gerade bei getrennt gebuchten Tickets vorher klären, was bei Verspätung oder Ausfall gilt.
Mit dem Nachtzug in vamos Unterkünfte
Für einen Überblick aller Nachtzüge ist diese Nachtzugkarte hilfreich!
Hier kommen Beispiel, in welche vamos Ziele ihr mit dem Nachtzug kommt: